7 Menü Visualisieren

Inhaltsübersicht  Inhalt
vorherige Seite  6 Menü Bearbeiten
nächste Seite  8 Menü Gruppen
nach unten  7.1 Navigation
nach unten  7.2 Rendering
nach unten  7.3 Licht
nach unten  7.4 Kamera
nach unten  7.5 Achsen und Ebenen

7.1 Navigation

Modi

Fliegen UmschalttasteBefehlstasteF

Zentrum umkreisen UmschalttasteBefehlstasteC

Achsen UmschalttasteBefehlstasteA

Diese drei Navigations-Modi werden im Kapitel Navigation besprochen. Sie können durch die folgenden drei Einstellungen modifiziert werden.

Nicht modifizieren UmschalttasteBefehlstasteM

Keine Modifikation.

Horizont stabilisieren UmschalttasteBefehlstasteH

Hält den Horizont waagrecht.

Gehen UmschalttasteBefehlstasteW

Ist die ideale Modifikation für Geländemodelle. Die Kamera ist immer horizontal ausgerichtet und bewegt sich in einem frei wählbaren Abstand zum Modell. Die Einstellungen „Clipping“ und „Blickfeld“ des Panels Kamera können separat gewählt werden. Ein grosses „Blickfeld“ ist für „Gehen“ meist geeignet. Hohe „Clipping“-Werte ermöglichen es, sich nahe am Gelände zu bewegen, führen aber bei vielen Modellen zu einen unruhigen Bild.

Die folgenden fünf Menübefehle behandeln das Picking. Picking in Geo3D meint zweierlei: Ist die Maus über einem Modell, werden in der Infoleiste Informationen über den unter dem Zeiger liegenden Punkt geschrieben. Ein Klick auf den Punkt bewirkt eine Aktion.

Kein Picken F5

Keine Infoleiste im Hauptfenster.

Blickrichtung ausrichten F6

Modus „Fliegen“: Zeigt die 3D-Koordinaten des Punkts unter dem Zeiger an. Ein Klick verschiebt die Kamera derart, dass der angeklickte Punkt in die Fenstermitte zu liegen kommt. Wird dabei Umschalttaste gehalten, wird die Kamera zugleich horizontal ausgerichtet.

Zentrum wählen F6

Modus „Zentrum umkreisen“: Zeigt die 3D-Koordinaten des Punkts unter dem Zeiger an. Ein Klick verschiebt das Zentrum und die Kamera derart, dass der angeklickte Punkt neues Zentrum wird und in die Fenstermitte zu liegen kommt. Wird dabei Umschalttaste gehalten, wird die Kamera zugleich horizontal ausgerichtet.

Distanzmessung F7

Zeigt die 3D-Koordinaten des Punkts unter dem Zeiger an. Ein Klick setzt den Anker. Auf der zweiten Infoleistenzeile wird, solange der Anker gesetzt ist, die Distanz zum aktuellen Punkt unter dem Zeiger angegeben, und zwar die absolute wie auch Koordinaten-Achsen-bezogenen Distanzen. Wird dabei Umschalttaste gehalten, werden die Koordinaten des Ankerpunkts gezeigt.

URL-Verbindung herstellen F8

URL bearbeiten F9

Die beiden Modi werden im Kapitel Internet-Adressen behandelt.

Maus

Diese sieben Maus-Einstellungen werden im Kapitel Navigation besprochen.

In Bewegung

Stellt Optionen zur Verfügung, die während des Navigierens aktiv werden und das Rendern beschleunigen sollen.

Keine Änderung

Lässt während der Navigation alle Einstellungen unverändert.

Quesa OpenGL

Während der Navigation wird der entsprechende Renderer aktiv.

Nur Hauptfenster

Während der Navigation wird das Hauptfenster gerendert. Seitenfenster werden erst nach Beendigung der Navigation neu aufgebaut.

Als Standard sichern

Sichert alle Einstellung der drei obigen Sub-Menüs. Beim Öffnen eines neuen Dokuments werden die neuen Voreinstellungen verwendet.

Blickpunkte

Sind aufgezeichnete Kameraparameter eines Bilds. Die einzelnen Blickpunkte werden in einer Liste eingetragen und im Menü angezeigt. Jeder Blickpunkt hat einen frei wählbaren Namen. Der aktuelle Blickpunkt ist markiert. Blickpunkte werden im 3DMF-File gesichert. Attraktiv ist die Verwendung der interpolierten Blickpunkt-Übergänge.

Vorheriger Blickpunkt BefehlstastePfeil rechts

Wählt den Eintrag vor dem aktuellen Blickpunkt.

Nächster Blickpunkt BefehlstastePfeil links

Wählt den Eintrag nach dem aktuellen Blickpunkt.

Blickpunkt anfügen... BefehlstasteD

Fügt am Ende der Liste einen Blickpunkt hinzu.

Blickpunkt entfernen

Entfernt den aktuellen Blickpunkt.

Alle entfernen

Entfernt alle Blickpunkte.

Kamera

Bietet verschiedene Standardeinstellungen der Kamera an.

Original-Ansicht

Setzt die im 3DMF-Dokument registrierte Kamera.

Ansicht von vorne Wahl-TasteBefehlstasteF

Ansicht von hinten

Ansicht von links

Ansicht von rechts

Ansicht von oben

Ansicht von unten

Die sechs „Ansichten“ stellen das Modell im Überblick dar. Im Modus „Zentrum umkreisen“ werden die Ansichten auf das aktuelle Zentrum ausgerichtet, sonst auf das geometrische Zentrum des Modells.

Horizontal ausrichten BefehlstasteJ

Dreht die Kamera derart, dass die Blickrichtung horizontal ist. Im Modus „Fliegen“ dient als Bezugshöhe der Punkt in der Fenstermitte. Falls hier kein Objekt zu finden ist, berechnet Geo3D die Höhe aus den Kameraparametern. Im Modus „Zentrum umkreisen“ ist die Bezugshöhe das aktuelle Zentrum.

Zurückblicken

Negiert die aktuelle Blickrichtung.

Automatisches Umkreisen

Funktioniert wie fortlaufendes Umkreisen im Modus „Zentrum umkreisen“. Relevant für die Kreisbahn ist das aktuelle Zentrum und der Kamerastandort. Durch Mausklick oder Tastendruck kann die Animation gestoppt werden.

Nach links Wahl-TasteBefehlstasteH

Nach rechts Wahl-TasteBefehlstasteJ

Nach oben

Nach unten

Vier Kreisbahnebenen werden angeboten.

Zentrum

Nur für Modus „Zentrum umkreisen“.

Geometrisches Zentrum

Setzt das Zentrum in die Mitte des Modells. Das ist auch die Standardeinstellung, die durch Picking verändern werden kann.

Zentrieren

Verschiebt die Kamera derart, dass das Zentrum in die Mitte des Fensters zu liegen kommt. Das Zentrum kann zum Beispiel durch seitliches Verschieben aus der Fenstermitte rücken.

7.2 Rendering

Renderer

Quesa OpenGL

Echtzeit-Renderer, der 3D-Oberflächen darstellt. Bei gewissen Files signifikant schneller als Quesa Interactive. Kleine Einschränkungen bei den Einstellungen.

Quesa Interactive

Echtzeit-Renderer, der 3D-Oberflächen darstellt.

Quesa Hiddenline

Echtzeit-Renderer, der 3D-Oberflächen und Kanten darstellt.

Quesa Wireframe

Echtzeit-Renderer, der Drahtgittermodelle darstellt.

Quesa Cartoon

Echtzeit-Renderer, der Cartoon-artige 3D-Oberflächen darstellt. Nur bei gewissen Files gute Resultate.

Weitere Renderer

Allfällig vorhandene Plug-in-Renderer werden ebenfalls im Menü eingetragen. Eine Ellipse (...) nach dem Renderer-Namen zeigt an, dass ein Konfigurationsdialog geöffnet wird. Dies kann mit Wahl-Taste unterbunden werden.

Rendering... Befehlstaste-

Geo3D Optionen: Rendering Öffnet das Panel „Rendering“ des Dialogs „Optionen“. Das für alle Panels verfügbare Live-Feedback rendert bei Änderungen das Modell kontinuierlich.

Die folgenden Einstellungen werden nicht von allen Renderern unterstützt. Zu den folgenden Einstellungen siehe auch den Abschnitt über das 3D-Metafile-Format. Schattierung: Keine ignoriert jegliche Beleuchtung; Lambert geht von der Annahme aus, dass Oberflächen diffus reflektieren; Phong errechnet zusätzlich die Spiegelungs-Reflexion. Unter Stil kann festgelegt werden, ob die Oberflächen, die Kanten oder die Punkte gezeigt werden sollen. „Kanten“ entspricht nicht dem „Wireframe“-Renderer. Rückseite: Entfernen stellt keine Rückseiten dar. Dies ist bei geschlossenen Körpern die Option der Wahl, da wesentlich schneller als die beiden andern Optionen. Zeigen stellt die Rückseite genau gleich wie die Vorderseite dar, Invertieren spiegelt die Oberflächennormalen und ergibt bei eingeschalteter Schattierung ein anderes Bild.

Sind für ein Objekt Knotennormalen definiert, kann die Methode der Interpolation festgelegt werden: Keine (flat) Interpolationsmethode oder Interpolation und damit Glättung der Oberflächen über Knoten (Gouraud) oder Pixel (nur für Plug-in Renderer). Textur-Filter bietet Optionen für die Textur-Interpolation. Die Hintergrundfarbe wird über den Farbauswahl-Dialog des Systems festgelegt.

Nebel kann zugeschaltet werden. Es gibt vier verschiedene Modi: Linear interpoliert linear zwischen zwei zur Blickrichtung senkrechten Ebenen. Die Distanz zwischen Kamera und den Ebenen kann in Prozent des Modelldurchmessers angegeben werden. Exponentiell und Exponentiell im Quadrat werden über einen Dichte-Parameter festgelegt. Alpha verwendet die Alpha-Werte der Knoten. Die Farbe des Nebels entspricht in Geo3D immer der Hintergrundfarbe.

7.3 Licht

Licht... Wahl-TasteBefehlstaste-

Geo3D Optionen: Licht Im Pop-up-Menü werden alle Lichtquellen aufgeführt. Der Scheinwerfer ist an die Kamera gekoppelt und leuchtet in Blickrichtung. Alle weiteren Lichtquellen werden, falls vorhanden, von der 3DMF-Datei übernommen; sonst fügt Geo3D eine ambiente und eine parallele Lichtquelle an. Als Standard sichern kann man die Einstellungen für Scheinwerfer, Ambient- und Parallel-Licht. Eine Lichtquelle kann mittels Entfernen gelöscht werden. Umbennen... erlaubt, den Namen des Lichts zu ändern. Neues Ambient-Licht und Neues Parallel-Licht kann angefügt werden.

Ein legt fest, ob das Licht angeschaltet ist. Die Licht-Farbe wird über den Farbauswahl-Dialog des Systems festgelegt. Die Helligkeit wird in Prozent festgelegt. Die folgenden Einstellungen sind nicht für alle Licht-Typen verfügbar. Schlagschatten werden nur von gewissen Plug-in-Renderern unterstützt. Azimut legt die Richtung, bezogen auf die „Tischebene“ fest, Elevation die Neigung gegenüber der Tischebene.

7.4 Kamera

Kamera... UmschalttasteBefehlstaste-

Geo3D Optionen: Kamera Die Clipping-Ebenen begrenzen die Tiefe der Darstellung. Die Tiefensortierung der Objekte ist in gewissen Fällen zu wenig präzis. Bei komplexeren Modellen können Darstellungsprobleme auftauchen. Das Problem kann durch möglichst enges Setzen der beiden Clippingebenen reduziert werden. Geo3D setzt, wenn die Kamera ausserhalb des Modells ist, die Ebenen an die jeweiligen Modellgrenzen. Ist die Kamera innerhalb des Modells, wird die vordere Ebene anhand des eingegeben Wertes bestimmt: Ein grösserer Wert rückt die Ebene näher zur Kamera. Falls störende Artefakte auftauchen, sollte der Wert verkleinert werden. Da die „vordere Clipping-Ebene“ in der Modus-Modifikation Gehen die minimal mögliche vertikale Distanz zum Modell bestimmt, wird ein spezieller Wert verwendet.

Das Blickfeld kann hier nummerisch eingestellt werden. Wiederum wird für die Modus-Modifikation Gehen ein spezieller Wert verwendet. Das Blickfeld kann auch über Maus und Tastatur eingestellt werden.

Seitenansichten regelt die Kamera der drei Ansichten. Distanz Kamera-Zentrum setzt die Distanz der Ebene, in der sich der Kamerastandort bewegt. Die Distanzeinheit ist der Radius des Modells. Kameras horizontal ausrichten verhindert das Rotieren der Kamera.

Als Standard sichern sichert die Werte dieses Panels in den Voreinstellungen.

7.5 Achsen und Ebenen

Geo3D: Achsen und Ebenen im Modell


Die dynamischen Achsen sind hauptachsenparallel und miteinander gekoppelt. Die dynamischen Ebenen sind hauptebenenparallel und einzeln zu steuern. Die Abbildung zeigt eine semitransparente Ebene und die Achsen. Optionen sind auf dem Panel Achsen/Ebenen der Einstellungen zu finden. Die Tastaturbefehle zum Steuern sind im Panel „Achsen/Ebenen“ des Fensters „Kurzbefehle Navigation“ (Menü Hilfe / Kurzbefehle Navigation) aufgelistet.

Koordinaten-Achsen Befehlstastehome

Blendet die Achsen ein/aus.

Koordinaten-Ebenen Befehlstasteend

Blendet die Ebenen ein/aus.



Inhaltsübersicht  Inhalt
vorherige Seite  6 Menü Bearbeiten
nach oben  7 Menü Visualisieren
nächste Seite  8 Menü Gruppen

Copyright © 1997-2016 by Stefan Huber, Luzern, Schweiz - All rights reserved