7.1 Widerrufen & Co.
Position widerrufen Z
Position wiederherstellen Z
Die Kameraparameter werden vor jeder Sequenz gespeichert.
Eine Sequenz kann das zusammenhängende Navigieren mit Maus und/oder
Tastatur, Automatisches Umkreisen, Animationssteuerung wie auch eine neue Kameraeinstellung
durch Picken oder Wahl einer Standardkameraposition sein.
7.2 Voreinstellungen
Voreinstellungen E
Geschwindigkeit
Konfiguration 1-5  1-5
Jegliche vorgenommene Änderungen auf den verschiedenen Panels
werden sofort, d.h. ohne die Einstellungen manuell zu sichern,
wirksam. Damit neue Einstellungen eines Panels nach einem Neustart
verfügbar sind, müssen sie mit dem Befehl Als Standard sichern gesichert werden.
Standard verwenden setzt die Einstellungen des Panels auf die zuletzt gesicherten
Werte.
Beim Starten von Geo3D wird die Datei «Geo3D Preferences» gelesen.
Geo3D versucht zuerst im Geo3D-Ordner die Voreinstellungen zu öffnen,
dann im Ordner «Preferences», der sich im Systemordner
befindet. Das Entfernen dieser Datei bewirkt, dass die ursprünglichen Werte gesetzt werden
und hat sonst keine Folgen. Beim Beenden von Geo3D werden die Voreinstellungen in die Datei
«Geo3D Preferences» geschrieben. Neben den im Fenster «Voreinstellungen»
festgelegten Werten werden auch die Einstellungen des Panels «Kamera»,
Modi- und Mauseinstellungen (siehe Menü Visualisieren),
die letzten Bildschirm-Positionen der Dialoge und die
letztgewählten Befehle der Pop-up-Menüs der
Sichern/Export-Dialoge registriert.
Panel «Allgemein»
Die Koordinatenwerte werden mit der gewünschten Anzahl Dezimalstellen im Hauptfenster dargestellt. Dies betrifft die Modi «Blickrichtung
ausrichten» und «Distanzmessung».
Als Mausanker wird das
kleine weisse Quadrat bezeichnet, das beim Navigieren mit der Maus die ursprüngliche
Mausposition markiert.
Randspalte rechts bewirkt, dass die Fenster-Befehle eine Spalte
am rechten Rand des Hauptbildschirms freilassen. Menüleiste immer zeigen verhindert,
dass ab Mac OS 8.5 die Befehle «Ganzer Bildschirm» und «Alle Bildschirme»
des Fenster-Menüs die Menüleiste ausblenden.
Blickpunkt-Übergänge sind Übergänge zwischen einzelnen Kamerapositionen
wie Blickpunkte, Standardkameras etc. Die Übergänge können mit wenigen
Zwischenbildern interpoliert werden. Die Zeit der Animation wird mit Schnell,
Mittel und Langsam eingestellt. Springen unterbindet die Interpolation.
Da die Bildrate von der Modellgrösse und der Hardware abhängt, können
Übergänge unregelmässig ablaufen. Die Max. Bildrate korrigiert diesen Effekt,
solange die effektiv mögliche Bildrate grösser ist.
Der Quell-Ordner für URLs kann mit dem Ordner wählen...-Knopf
selektiert werden. Mit Geo3D-Ordner wählen wird der Ordner, in dem Geo3D ist, gewählt. Der aktuelle Pfad des Quell-Ordners wird angezeigt. Zur Verwendung
relativer URL-Adressen siehe Kapitel Internet.
Beim Öffnen einer 3DMF-Datei wird
die Standardfenstergrösse verwendet. Klein und Gross können
editiert werden; An Bildschirm anpassen nutzt die Bildschirmfläche unter
Berücksichtigung der Einstellung «Randspalte rechts». Diese Einstellung
kann bei Arbeitsspeicherknappheit zu Problemen führen. Das Menü
Fenster verwendet diese Einstellungen ebenfalls.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Kamerabewegung kann mit den nichtlinearen Schiebern
eingestellt werden. Die Werte reichen von 1 (langsam) bis 1024 (schnell).
Die Einstellung Maximale Bildrate begrenzt die Zahl der Bilder pro Sekunde.
Die minimale Bildrate lässt sich leider nur durch Hardwarekauf steigern...
Die Tastatureingabe legt fest,
welche Zahl Pixel der gezogenen Maus einer Tastatureingabe entspricht.
Fünf verschiedene Konfigurationen dieses Panels können verwendet werden.
Das Pop-up-Menü Aktuelle Konfiguration entspricht dem Untermenü
Geschwindigkeit des Menüs «Bearbeiten» und zeigt die Konfiguration an.
«Als Standard sichern» und «Standard verwenden» betreffen jeweils nur die
aktuelle Konfiguration.
Achsen/Ebenen
Die Stufen, mit welcher die Achsen und die drei
Ebenen verschoben
werden, wird durch den nichtlinearen Schieber Anzahl Schritte eingestellt.
Die Werte reichen von 1 bis 1000. Der Wert 1 entspricht
der Modellausdehnung in jeder der drei Dimensionen. Die Farbe
der einzelnen Achsen kann über den Farbauswahl-Dialog des Systems gewählt werden. Dasselbe gilt
für die einzelnen Ebenen. Zusätzlich kann für jede Ebene bestimmt werden,
ob sie dargestellt werden soll. Weiter kann
zwischen opaker und semitransparenter Darstellung gewählt werden.
Die Intensität der Transparenz wird über den Farbauswahl-Dialog festgelegt.
Änderungen dieses Panels wirken sich global aus und sind in allen
Fenstern mit Achsen und/oder Ebenen gültig. Sobald ein Fenster
mit der Maus selektiert wird, werden die neuen Werte dargestellt.
|