11 Menü Fenster

Inhaltsübersicht  Inhalt
vorherige Seite  10 Menü Animation
nächste Seite  12 Menü Hilfe
nach unten  11.1 Fenstermanagement
nach unten  11.2 Paletten
nach unten  11.3 Seitenansichten

11.1 Fenstermanagement

Die folgenden Befehle betreffen alle Fenster mit Modellen, also Hauptfenster wie Seitenansichten.

Stapeln

Skaliert (Standardfenstergrösse «Klein») und stapelt die Fenster. Die Reihenfolge der Fenster ist abhängig von der Reihenfolge der Selektion: Das letztgewählte Fenster kommt zuoberst. Ist genügend Platz vorhanden, erscheinen die Fenster nebeneinander.

Auslegen

Versucht unter Ausnützung der vorhandenen Bildschirmflächen alle Fenster sichtbar darzustellen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Links oben das zuerst geöffnete, rechts unten das zuletzt geöffnete Fenster. Bei beiden Befehlen wird die Voreinstellung «Randspalte rechts» berücksichtigt. Sind mehrere Bildschirme installiert, werden die Fenster für jeden Bildschirm gesondert behandelt.

Klein Befehlstaste`

Gross Wahl-TasteBefehlstaste`

Skalieren das Fenster auf die entspechende, einstellbare Standardfenstergrösse. Nützlich ist, dass das Fenster immer ganz zu sehen ist: Ein zum Teil über den Bildschirmrand hinausragendes Fenster wird in den Bildschirm geschoben. Bei beiden Befehlen wird die Voreinstellung «Randspalte rechts» berücksichtigt. Die Fenstergrösse kann selbstverständlich auch mit der Maus verändert werden.

An Bildschirm anpassen Befehlstaste0

Vergrössert das Fenster maximal unter Berücksichtigung der Voreinstellung «Randspalte rechts».

Vollbild Wahl-TasteBefehlstaste0

Vergrössert den Fensterinhalt (ohne Namensleiste und Rand) auf die volle Bildschirmgrösse. Ab Mac-OS 8.5 kann auch die Menüleiste ausgeblendet werden (Menüleiste immer zeigen).

Alle Bildschirme

Vergrössert den Fensterinhalt (ohne Namensleiste und Rand) auf die Fläche aller Bildschirme. Auch hier kann ab Mac-OS 8.5 die Menüleiste ausgeblendet werden.

Dokumente Befehlstaste1-9

Zuunterst werden die Fenster in der Reihenfolge, wie sie geöffnet wurden, aufgelistet. Das selektierte Fenster kommt nach vorne.

11.2 Paletten

Die Voreinstellung «Randspalte rechts» lässt auf der rechten Seite des Hauptbildschirms eine Spalte in der Breite der Paletten frei.

Navigations-Tools einblenden/ausblenden

Geo3D Navigation Geo3D Kamera Die Befehle der Palette «Navigation» entsprechen den Menüs «Visualisieren/Modi» und «Visualisieren/Maus». In der obersten Zeile wird das Zieldokument angegeben. Ist kein Modellfenster selektiert, wird die Zeile mit Standard; überschrieben. Einstellungen werden in diesem Fall als Standardwerte registriert (entspricht dem Menübefehl «Visualisieren/Als Standard sichern»).

Kamera-Tools einblenden/ausblenden

Die Befehle der Palette «Kamera» entsprechen dem Menü «Visualisieren/Kamera» und z.T dem Menü «Visualisieren/Blickpunkte». Dazu der Befehl «Widerrufen/Wiederherstellen».

Infos einblenden/ausblenden

Geo3D Info Die Palette «Info» zeigt die Anzahl Bilder pro Sekunde und diverse Kameraparameter (Position und Blickrichtung der Kamera, Lage des Up-Vektors [Lage der Bildebene] sowie das Blickfeld). Die Position wird in Weltkoordinaten (Modellkoordinaten) angegeben. Richtung und Up-Vektor werden mittels Azimuth (a) und Elevation (e) angegeben. Der Azimuth liegt in der XZ-Ebene («Tischebene»). 0º (Nord) entspricht der Blickrichtung der «Ansicht von vorne». Die Elevation ist die Abweichung vom y-Vektor. Negative Werte ]0º, -90º] zeigen gegen unten, positive gegen oben. Das Blickfeld entspricht dem Öffnungswinkel der Kamera (Bereich [5º, 90º]).

Sollen die Daten fortlaufend aktualisiert werden, müssen die Check-Boxes selektiert werden.

11.3 Seitenansichten

Ansicht von oben einblenden/ausblenden BefehlstasteJ

Ansicht von vorne einblenden/ausblenden BefehlstasteK

Ansicht von links einblenden/ausblenden BefehlstasteL

Geo3D Haupt- und Seitenansichten («L’Institute Arabe»)
Die Blickrichtung in den Seitenansichten ist hauptachsenparallel. Der Kamerastandort ist mobil, die Blickrichtung fest. Die Distanz und Ausrichtung zum Modell kann im Panel Kamera des Dialogs «Optionen» eingestellt werden. Das Bild («L’Institute Arabe» von Jean Nouvel) zeigt, wie überblickbar die Situation mit Hilfe der Seitenansichten wird. Siehe auch Navigations-Modi.



Inhaltsübersicht  Inhalt
vorherige Seite  10 Menü Animation
nach oben  11 Menü Fenster
nächste Seite  12 Menü Hilfe

Copyright © 1997-2009 by Stefan Huber, Luzern, Schweiz - All rights reserved